barock

barock
{{stl_39}}ba'rock{{/stl_39}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}1.{{/stl_11}}{{stl_41}} adj{{/stl_41}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_41}}a{{/stl_41}}{{stl_6}} fig{{/stl_6}}{{stl_7}}) barok;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_11}}2.{{/stl_11}}{{stl_3}} Barock{{/stl_3}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}n{{/stl_41}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}oder{{/stl_41}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}m{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} <{{/stl_7}}{{stl_41}}Barocks{{/stl_41}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_41}} 0{{/stl_41}}{{stl_7}}> barok{{/stl_7}}

Deutsch-dänische Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • barock — barock …   Deutsch Wörterbuch

  • Barock — (ital. barocco, franz. baroque), eigentlich »schiefrund« (von Perlen gebraucht), dann soviel wie unregelmäßig, seltsam, wunderlich. Der Ausdruck kommt nach einigen vom portugiesischen barroco (rohe, ungleich geformte Perle), nach andern vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • barock — Adj verschnörkelt, überladen , als Substantiv ein Kunststil des 18. Jhs. erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. baroque bizarr, grotesk , das unter anderem auch auf Kunstwerke angewandt werden kann. Im Deutschen hat J. Burckhardt seit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • barock — »von verschwenderisch gestalteter Formenfülle (den Kunststil des 17. und 18. Jh.s betreffend)«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. baroque (eigentlich »schief, unregelmäßig«) entlehnt. Das frz. Wort hat die Bedeutung »im Stil des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Barock — »von verschwenderisch gestalteter Formenfülle (den Kunststil des 17. und 18. Jh.s betreffend)«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. baroque (eigentlich »schief, unregelmäßig«) entlehnt. Das frz. Wort hat die Bedeutung »im Stil des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Barock — (v. fr. baroque), 1) verschoben rund, schiefrund; daher Barockperlen, Perlen von nicht runder Gestalt; 2) seltsam, wunderlich, den Regeln der Convention u. der Kunst widersprechend. Bes. bezeichnet man so in der Baukunst denjenigen Geschmack, der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barock — (eigentlich verschobener Kreis oder solche Kugel) bezeichnet in Kunst und Leben das Sonderbare und Wunderliche, dem Natürlichen entgegengesetzt. dem Komischen annähernd, an der Gränze des Närrischen; die Sonderlinge zeigen es oft …   Herders Conversations-Lexikon

  • barock — Adj. (Mittelstufe) im Stil des Barocks Beispiel: Wir haben eine barocke Kirche besichtigt. Kollokation: barocke Architektur …   Extremes Deutsch

  • Barock — Schloss Belvedere Poppelsdorfer …   Deutsch Wikipedia

  • barock — ba|rock [ba rɔk] <Adj.>: 1. a) im Stil des Barocks gestaltet, aus der Zeit des Barocks stammend: ein barockes Gemälde. b) von verschwenderischer Fülle und dabei oft sehr verschnörkelt: barocke Schriftzüge; eine barocke Rede. 2. sonderbar,… …   Universal-Lexikon

  • Barock — Ba|rock [ba rɔk], das und der; [s]: Stil in der europäischen Kunst, Dichtung und Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, der durch verschwenderische Formen und pathetischen Ausdruck gekennzeichnet ist: das Zeitalter des Barock[s]. * * * ba|rọck 〈Adj …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”